Appearance
Titel
Der Bereich Titel
bietet Zugang zu den Inhalten der Rudolf Steiner Gesamtausgabe online.

Über die Register Gesamtausgabe
, Beiträge
und Archivmagazin
werden die Titel nach Publikationstyp gefiltert; die Register Favoriten
und Lesezeichen
geben Zugriff auf jene Titel, die als Favorit markiert oder zu denen Lesezeichen hinzugefügt wurden.
Unterhalb der Register befinden sich die Filter- und Suchfunktionen, die nachfolgend beschrieben werden.
Den restlichen Raum nehmen die Titelliste und der Viewer ein, in dem die Seiten der ausgewählten Publikation angezeigt werden.
Titelliste
In der Titelliste werden alle Publikationen des gewählten Typs aufgeführt.

Die Einträge werden in der Liste mit Titel, GA-Nummer, Auflage, Auflagejahr und Seitenumfang angezeigt. Der Button mit Listen-Icon öffnet das Inhaltsverzeichnis des Werkes für einen schnellen Zugriff auf einzelne Buchteile und Kapitel.

Der Button mit Herz-Icon dient zum Markieren eines Werkes als Favorit. Ein erneuter Klick hebt die Markierung auf. Favoriten werden mit rotem Herz-Icon gekennzeichnet und lassen sich wie oben erwähnt über das gleichnamige Register anzeigen.

Sortierung
Mit dem Auswahlmenü Sortierung
rechts von den Registern kann festgelegt werden, nach welchem Kriterium die Titel sortiert werden sollen. Mehrmaliges Klicken auf einen Eintrag wechselt zwischen auf- und absteigender Reihenfolge.

Das Register Lesezeichen
bietet andere Sortierungs-Optionen als die übrigen Register:

Filter
Über den Filter lassen sich die Titel des aktuell angezeigten Registers nach mehreren Kriterien einschränken:

- Titel: Reduziert die Liste auf Publikationen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
- Nummer: Filtert die Liste nach GA-Nummer der Gesamtausgabe oder Ausgabe-Nummer der Beiträge und des Archivmagazins.
Über den runden Button mit den drei vertikal angeordneten Punkten lassen sich drei weitere Filter einblenden:
- Ort: Zeigt nur Publikationen an, für die in den Metadaten ein Bezug zum gesuchten Ort angegeben wurde.
- Datum von und Datum bis: Mit diesen Feldern kann die Liste der Publikationen zeitlich eingegrenzt werden.
Das Erfassen örtlicher und zeitlicher Metadaten ist ein aufwändiger Prozess und noch nicht abgeschlossen. Die Resultate der entsprechenden Filter sind daher unter Umständen noch nicht vollständig.
Die Filter nach Titel, Nummer, Ort und Datum lassen sich kombinieren. So ist es zum Beispiel möglich, nach allen Werken zu suchen, die im Titel «Goethe» enthalten und die GA-Nummer 12 haben.

Eine zusätzliche Filteroption verbirgt sich in den Einstellungen, wo festgelegt werden kann, ob nur aktuelle oder alle online verfügbaren Auflagen angezeigt und durchsucht werden sollen. Als Voreinstellung werden nur die aktuellen Auflagen berücksichtigt.
Suche
Die Suche wird durch Eingeben eines Suchbegriffs und Betätigen der Eingabetaste ausgeführt. Beim Setzen des Cursors ins Eingabefeld für den Suchbegriff öffnen sich die erweiterten Suchoptionen. Diese dienen dem Einschränken der Suche.

Unscharfe Suche: Standardmässig wird unscharf gesucht, d.h. es werden auch ähnliche Wörter gefunden: bei der Suche nach «Baum» ergibt auch das Wort «Raum» einen Treffer. Ist diese Option deaktiviert, erfolgt eine genaue Suche, bei der ein Wort nur in der exakten Schreibweise gefunden wird.
Wildcards auswerten: Wildcards sind Platzhalter, die für ein oder mehrere Zeichen stehen. Folgende Wildcards können verwendet werden:
Wildcard Platzhalter für Beispiel ? ein einzelnes Zeichen W?nd * null oder beliebig viele Zeichen Engels* Wildcards sollten nicht am Anfang und Ende des Suchbegriffs stehen, und der Platzhalter * sollte nicht zu unspezifisch benutzt werden, denn wenn sich daraus zu viele mögliche Wörter ergeben, nach denen gesucht werden muss, wird die Suche abgeblockt und es erscheint eine Fehlermeldung.
Distanz: Diese Option wird nur bei einer scharfen Suche angezeigt (zu der auch die Suche mit Wildcards zählt). Bei einem Suchbegriff mit mehreren Wörtern kann mit diesem Wert bestimmt werden, wie weit die Wörter im Text auseinanderliegen dürfen, um als Fundstelle zu gelten. Der Standardwert von 5 erlaubt zwischen zwei Wörtern des Suchbegriffs höchstens fünf andere Wörter. Die Reihenfolge der Wörter im Suchbegriff spielt dabei keine Rolle.
Bereiche: Die Texte in den Werken der Gesamtausgabe sind in «Haupttext», «Inhaltsverzeichnis» und «Titel/Untertitel» unterteilt. Ohne Einschränkung wird in allen Bereichen gesucht. Über das Auswahlmenü lassen sich die zu durchsuchenden Bereiche eingrenzen. Ausgewählte Bereiche werden über das Löschen-Icon (Kreis mit ×) oder durch erneutes Anklicken in der Liste entfernt.
Bände: Die Suche kann auf einzelne Titel eingeschränkt werden. Das Auswahlmenü zeigt eine Liste an, die sich nach Nummer oder Titel filtern lässt. Durch Anklicken wird ein Titel in die Suche aufgenommen, mit dem Löschen-Icon (Kreis mit ×) oder durch erneutes Anklicken wird er wieder aus der Liste entfernt.
Hinweis
Bei der Suche wird die Gross-/Kleinschreibung ignoriert – die Suchbegriffe «Goethe» und «goethe» sind daher identisch.
Suchresultate
Die Suchresultate werden links vom Viewer in der Titelliste angezeigt.

Die Seiten mit Fundstellen werden nach Relevanz absteigend sortiert, lassen sich über die Suchoptionen jedoch auch nach Publikation gruppieren, mit den Fundstellen nach Titel- und Seitennummer aufsteigend sortiert.

Jeder Eintrag zeigt neben einem kurzen Textausschnitt die Titelnummer, den Titel, die Auflage sowie die Seitennummer an. Durch Anklicken eines Eintrags wird die entsprechende Seite im Viewer rechts von den Suchresultaten angezeigt. Die Fundstellen werden dabei farbig hervorgehoben.

Über die Funktionen des Viewers informiert ein separates Kapitel.
Die Liste der Suchresultate ist in Seiten mit jeweils 20 Einträgen unterteilt. Mit der Steuerung unterhalb der Liste kann durch die Resultatsseiten geblättert werden. Weiter kann mit den Doppelpfeilen an den Anfang und das Ende der Resultate gesprungen oder mittels Eingabe einer Nummer eine bestimmte Seite aufgerufen werden.

Der Fertig
-Button im roten Balken über den Fundstellen dient dem Schliessen der Suchresultate, wonach wieder die vollständige (oder gefilterte) Titelliste angezeigt wird.

Suchanfragen speichern
Suchanfragen, die zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausgeführt werden sollen, können über den Button mit dem Disketten-Icon gespeichert werden, der beim Ausführen einer Suche neben dem Eingabefeld für den Suchbegriff erscheint.

Die gespeicherten Suchanfragen lassen sich auf der Übersichtsseite oder im Kopfbereich oben rechts über den Button mit demselben Disketten-Icon aufrufen.

Favoriten
Im Register Favoriten
werden typübergreifend alle Publikationen aufgelistet, die über das Herz-Icon in der Titelliste als Favorit markiert wurden. Zum Entfernen aus der Favoritenliste kann das rote Herz-Icon erneut angeklickt werden.

Lesezeichen
Das Register Lesezeichen
gibt Zugriff auf die als Lesezeichen gespeicherten Seiten.

Die Lesezeichen werden nach Erstellungsdatum absteigend sortiert (mit den neusten zuoberst). Über das Sortierungs-Auswahlmenü (siehe Sortierung) kann auch nach Seitennummer sortiert werden.
Lesezeichen-Einträge werden in der Liste mit Titel, Nummer, Seitennummer und – wo zutreffend – mit Auflage angezeigt. Der Klick auf einen Eintrag öffnet die Seite im Viewer rechts von der Liste.

Lesezeichen werden durch Aktivieren des Lesezeichen-Buttons in der Fussleiste des Viewers erstellt. Bei Seiten mit aktivem Lesezeichen wird der Button hellrot hervorgehoben. Ein Klick auf den hellroten Button löscht das Lesezeichen für die aktuelle Seite.
Lesezeichen lassen sich in der Liste auch über den Button mit dem Mülleimer-Icon löschen.
